SEO für Überschriften (H1 - H4)
Überschriften sind im HTML als H1- bis H4-Tags definiert. Diese Kennzeichnung im Code hilft Google dabei, die Struktur einer Seite zu verstehen.
Das H1-Tag sollte den Titel, die Hauptüberschrift, jeder Seite kennzeichnen. H2- bis H4-Tags dienen zur hierarchischen Strukturierung der Zwischenüberschriften. So wird zudem die Lesbarkeit von Texten verbessert.


Du musst zur Bestimmung der H1 bis H4 nicht am Code deiner Website rumhantieren. Das macht dein System wie WordPress, Jimdo, Wix, Suarespace & Co. automatisch, je nachdem welche Größe du für die Überschrift wählst.

Du kannst im Code deiner Website überprüfen, welches H-Tag dein System tatsächlich für deine Überschrift im Code verwendet. Markiere dafür eine Überschrift und wähle mit der rechten Maustaste "Untersuchen" (Firefox/Chrome).
Strukturierung für die User Experience
Überschriften helfen deinem Leser die Textstruktur schnell zu überblicken. Denn niemand liest einen Text vom Anfang der Reihenfolge bis nach unten. Leser springen hoch und runter, hin und her.
Es gibt übrignes mehr Möglichkeiten zur Verschachtelung von Überschriften. Die Verwendung von H5, H6 und höher ist allerdings eher ungebräuchlich und kommt optisch in der Regel auch kaum zur Geltung.
Strukturierung für die User Experience
- Die Hauptüberschrift sollte immer eine H1 sein
- Jede Seite sollte genau eine H1 haben
- H2 bis H4 Tags zur hierarchischen Strukturierung der Zwischenüberschriften
- Verwende die wichtigste Suchphrase in der H1
- Synonyme in der H2 - H4
- Versprich nichts im Titel, was dein Text nicht hält
- Vermeide zu gendern (Maschinen haben da Probleme)
- Nutze häufig gesuchte Keywords
- Vermeide besonders kreative Wortschöpfungen in der H1